Der Doppelhaushalt 2011/12 für den Freistaat Sachsen ist mit den Stimmen der regierenden CDU/FDP-Koalition beschlossen worden. Die Medien bezeichnen das Werk als „einen noch nie dagewesenen Sparhaushalt“, die Landesregierung begründet ihre Entscheidung mit sinkenden Zuweisungen und der Generationengerechtigkeit. Mit der Entscheidung geht die Kommunalisierung der Landesbühnen Rathen, wodurch den Kulturräumen in Sachsen ca. 3,7 Mio. … „Leipziger Erklärung und die Folgen“ weiterlesen
Schlagwort: Kürzung
212 und mehr
UnterzeichnerInnen Leipziger Erklärung auf einer größeren Karte anzeigen Die Leipziger Erklärung ist per Post an alle Abgeordneten des sächsischen Landtages verschickt worden. Trotzdem gehen immer noch Mails von Einrichtungen ein, die unbedingt ihre Unterstützung für das Schreiben zum Ausdruck bringen möchten. Mittlerweile haben 212 Einrichtungen, Projekte, Initiativen und Einzelpersönlichkeiten unterschrieben – aus ganz Sachsen. Das … „212 und mehr“ weiterlesen
Von Kürzungen profitieren
Auf der Agenda von Leipzig+Kultur stehen seit den letzten beiden Arbeitstreffen (siehe Protokoll 8. November ) Besuche bei den Leipziger CDU-Landtagsabgeordneten. Wir möchten Sie nach Ihrem Abstimmungsverhalten bei der geplanten Novellierung des Sächsischen Kulturraumgesetzes befragen. Die ursprüngliche Variante dieser Novelle sah vor, die Mittel für die Kulturräume um 7 Mio Euro zu Gunsten der Landesbühnen … „Von Kürzungen profitieren“ weiterlesen
Erster Haushaltsentwurf 2011
Das Kulturamt hat den ersten Haushaltsentwurf für 2011 vorgelegt. Danach sollen für die Freie Kulturszene im nächsten Jahr nur 3,7 Mio Fördermittel bereitgestellt werden. Was bedeutet das?
Minus 317.250 Euro?
Die Einschläge kommen näher. Was Skadi Jennicke beim Arbeitstreffen von L+K am Montag ankündigte, liegt nun wohl auch in schriftlicher Form vor, wie die LVZ heute berichtete (leider nicht online). Zitat: „Ein Verwaltungsentwurf, der der LVZ vorliegt, sieht eine Einsparung von 317 250 Euro durch „Zuschussreduzierung Vereine und Verbände“ vor. Ob es sich dabei um … „Minus 317.250 Euro?“ weiterlesen