Leipziger Kulturkataster geht online

 04. Februar 2022 – von Sophie Renz

Nach zahlreichen intensiven Abstimmungsrunden zwischen Szenevertretern, verschiedenen Fachämtern und der gemeinsamen Weiterentwicklung der Ursprungsidee eines Clubkatasters geht das Leipziger Kulturkataster nun an den Start.

Diese interaktive, digitale Stadtkarte wird erstmalig einen räumlichen Überblick über die gesamte Kulturlandschaft unserer Stadt bieten und dabei alle Kulturorte von Club, Oper, Galerie, Kinder- und Jugendzentrum bis zum kleinen Privattheater gleichwertig nebeneinander darstellen.

Seit Jahren wächst unsere Stadt, was zu Nachverdichtungen in den Quartieren und wachsender Nutzungskonkurrenz zwischen Kulturorten, Wohnen, Gewerbe, Büro und/ oder Hotellerie führt. Das Kulturkataster soll helfen, die ämterübergreifende Abstimmung von Prozessen der Stadtplanung zu optimieren, Standortkonflikte frühzeitig zu erkennen und diese unter Einbeziehung aller Beteiligten aufzulösen, um ein Verschwinden von Kulturorten möglichst zu verhindern.

Neben dieser zentralen Zielstellung dient es aber auch dazu, die Sichtbarkeit aller Kulturorte – gerade der kleineren – zu erhöhen und erleichtert den Akteuren die Kontaktaufnahme zur städtischen Verwaltung, insbesondere bei dringenden Fragen. Es gibt also viele gute Gründe dabei zu sein.

Anmelden kann man sich ab sofort unter diesem Link: www.leipzig.de/kulturkataster

Die wichtigsten Fakten zum Kulturkataster, zu seiner Entstehung und dem Aufnahmeverfahren sind kurz und knapp hier in den FAQs zusammengetragen.