english version below
Für den internationalen Kongress »kultur | standort.bestimmung« suchen wir Künstler_innen und Kulturschaffende aus Deutschland und der ganzen Welt, die in den letzten 25 Jahren in Leipzig tätig waren und jetzt wieder an anderen Orten rund um den Globus leben. – Leipziger Kulturalumni. Wir wollen über Leipziger Kultur diskutieren und einen Einblick in die Kulturlandschaft geben. Dazu brauchen wir Eure Stimmen:
Was an Leipzig war für Euch besonders spannend, anziehend oder prägend?
Was habt Ihr mitgebracht oder an andere Orte mitgenommen?
Welche Ideen oder Anregungen habt Ihr für die Zukunft der Kultur(-Szene) in Leipzig?
Sendet uns Videobotschaften nach Leipzig!
- Erstellt ein kurzes Video als Antwort auf eine oder mehrere der oben genannten Fragen: Redet oder tanzt, zeigt, lest, schweigt – was Euch einfällt.
- Schickt das Video zum Beispiel per www.wetransfer.de an email hidden; JavaScript is required
- Teilt den Aufruf mit anderen Leipziger Kulturalumni.
Was passiert mit den Videos?
Die Beiträge werden auf dem Vimeo Channel »kultur | standort.bestimmung« veröffentlicht und für Kommentare freigegeben. Sie werden während des Forums »Welt | kultur.stadt | Leipzig« am 22. September 2015 von 14:00-20:00 Uhr im Polnischen Institut öffentlich präsentiert. Besucher_innen können vor Ort eigene Ideen und Wünsche für Leipzigs Kultur äußern.
Der Hintergrund:
Das offene Forum »Welt | kultur.stadt | Leipzig – Leipziger Kulturalumni (1990-2015)« findet im Rahmen des internationalen Kongresses »kultur | standort.bestimmung« statt. Das Projekt möchte eine Plattform schaffen, um gemeinsam die gegenwärtige Rolle von Kultur in der Stadt zu erörtern und Visionen davon zu entwickeln, wie sich die Wechselbeziehung von Kultur und Gesellschaft zukünftig gestalten kann und sollte. Dabei sollen jetzige Leipziger_innen und Kulturschaffende zu Wort kommen, genauso wie alle, die früher mit der Leipziger Kulturszene hautnah in Berührung gekommen sind.
Bei Fragen meldet Euch unter email hidden; JavaScript is required.
Wir freuen uns auf Eure Beiträge!
Wanted: cultural alumni of Leipzig from around the world!
For the international congress kultur | standort.bestimmung (culture | stand.point) we are looking for artists and cultural workers from Germany and all places around the world, who were active in Leipzig during the last 25 years and who are currently living anywhere except Leipzig. – Leipzig’s cultural alumni. We want to discuss Leipzig’s culture with you and give an insight into our cultural landscape. Therefore, we need your voices:
When you think about Leipzig what were, in your opinion, especially exciting, attractive or formative aspects?
What did you take to Leipzig or what did you take from Leipzig to other places?
Do you have any ideas or suggestions for the future cultural scene in Leipzig?
Send us your video message to Leipzig!
- make a short video with the answer to one or more of the questions asked above: talk or dance, show, read or stay silent – whatever comes into your mind.
- Send the video via wetransfer.de to email hidden; JavaScript is required
- Share this appel with other cultural alumni of Leipzig
What will happen with your videos?
Your contributions will be published on the Vimeo channel „kultur | standort.bestimmung“ and will be open for commenting. They will also be presented during the forum „Welt | kultur.stadt | Leipzig (world | culture.city | Leipzig)“ at September 22nd 2015 from 2 pm to 8 pm at the Polish Institute. There, visitors can also present their ideas and wishes for Leipzig’s culture.
Background:
The open forum „Welt | kultur.stadt | Leipzig (world | culture.city | Leipzig)“ is part of the international congress „kultur | standort.bestimmung (culture | stand.point)“. The project wants to create a platform to jointly discuss the current role of culture in Leipzig and to develop visions on how the correlation between culture and society can and should be designed in the future. Hereby, artists and cultural workers of Leipzig as well as people, who were part of Leipzig’s cultural scene in the past, should get a chance to speak and tell their story. Further information at: www.kultur-standort-bestimmung.de
We are looking forward to your contributions! If you have any questions, do not hesitate to send us an email at email hidden; JavaScript is required.