Die Freie Szene Leipzigs fordert ein grundsätzliches
Umdenken in der Kulturpolitik.
Der Beitrag der freien Künste zur kulturellen Vielfalt und Strahlkraft Leipzigs ist immens. Jährlich hunderte Angebote in allen Stadtteilen und Milieus prägen das Lebensgefühl der dynamischen und weltoffenen Stadt. Projekte Leipziger Künstler*innen in bis zu 50 Ländern rund um den Globus verbreiten diesen Ruf international.
Diese Leistung muss von Politik und Gesellschaft gemäß ihrer Bedeutung für die Stadt gewürdigt und gefördert werden. Denn die prekären Lebensbedingungen der freien Kunst- und Kulturschaffenden stehen in krassem Gegensatz zum wirtschaftlichen und ideellen Reichtum, den sie der Stadt zuteilwerden lassen.
Um den Verlust kultureller Ressourcen aufzuhalten und das Potential der Freien Szene voll zu entfalten, müssen grundlegende Verbesserungen beschlossen werden:
1. Mindesthonorare einhalten
Die Akteure der Freien Szene − Bühnenkünstler, Autoren, Bildende Künstler, aber auch Produzenten, Kostümbildner, Menschen, die Infrastruktur ermöglichen − müssen Mindesthonorare erhalten. Der überwiegende Teil der Freien Künstler lebt in Armut.
2. Förderrichtlinie umsetzen
Die bereits in der Fachförderrichtlinie der Stadt festgelegten und vom Stadtrat verabschiedeten Konzepte moderner und nachhaltiger Förderpolitik müssen umgesetzt werden. Wichtige Maßnahmen der Projektförderung werden mangels finanzieller Ausstattung bisher nicht angewendet.
3. Strukturen stärken
Vorhandene Strukturen wie Häuser, Vereine und Institutionen müssen gestärkt werden. Die Freie Szene blutet aus, lebt von ehrenamtlichem Engagement und Selbstausbeutung. Häuser und Spielstätten sind eklatant unterbesetzt und unterfinanziert.
4. Räume sichern
Es muss eine zukunftsorientierte, kommunale Strategie entwickelt werden, um Räume für die Freie Kultur zu sichern und vor der Verdrängung durch Gentrifizierung zu schützen.
5. Ressourcen aufbauen
Ressourcen für Selbstorganisation und Marketing der Freien Szene müssen gestärkt, bzw. aufgebaut werden.
Jetzt handeln
Die anstehenden Verhandlungen zum Haushalt der Jahre 2019/2020 geben dem Stadtrat die Gelegenheit, eine richtungsweisende Entscheidung zu Gunsten der freien Kunst und Kultur zu fällen. Die Freie Szene muss jetzt mit einem Aufwuchs der Fördermittel von mindestens 3,5 Millionen Euro nachhaltig gestärkt werden.
Auch angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen darf die integrative und identitätsstiftende Kraft der freien Kultur nicht vernachlässigt werden werden. Wer sich Leipzig als vielfältige, weltoffene, engagierte Stadt vorstellt, muss in eine ebensolche Kulturszene investieren!
Die Forderungen der Kampagne #kulturstark können als PDF heruntergeladen werden.
Die Argumente der Kampagne finden Sie hier.