Interaktion vs. Such und Find

 06. Oktober 2011 – von Leipzig + Kultur

Seit 2007 gibt es in Leipzig die Möglichkeit, den Interaktiven Haushaltsplan der Stadt Leipzig zu nutzen, um als Bürger Vorschläge und Einwände zum Haushalt der Stadt vorzubringen. Bis zum 28. Oktober können auf diesem Wege Vorschläge für den Stadthaushalt 2012 vorgetragen werden.

Wenn man denn das Prinzip dieses „Planers“ durchsteigt. Grundsätzlich ist es der Stadtverwaltung hoch anzurechnen, dass sie ihre Bürger nicht nur für a) sehr versiert im Umgang mit Haushaltstiteln, b) für sattelfest bei der Nutzung von Online-Formularen und c) für ausdauernd genug hält, die entsprechenden Haushaltsstellen zu finden, für die sich der Einzelne interessiert.

Wer testen möchte, ob er über die von den Machern des Haushaltsplaners vorausgesetzte Pfiffigkeit verfügt, kann ja sich gerne auf die Suche nach der Haushaltsstelle für „Vereine und Verbände“ im Kulturhaushalt machen. Bis zum Jahr 2011 hatte diese Haushaltstelle die Position 700/000/0. Falls das bei der Suche hilft.

Zum Vergleich sei der interaktive Haushaltsplan von 2007 verlinkt. Kein schickes Design, aber man kam ohne Umwege zum Ziel. Der Rückblick ist auch in Bezug auf die Förderhöhe 2007 für die Freie Szene interessant: 1,769 Mio Euro. Das war der Startpunkt für die Initiative 5 fuer Leipzig

Interaktiver Haushaltsrechner 2007

Mitentwickelt wurde der Haushaltsplanrechner übrigens im Rahmen der Leipziger Agenda 21. Auf deren Seite findet man auch eine „Hilfe zur Benutzung des Haushaltsrechners“. Wenn man danach sucht. Am besten bei der Suchmaschine mit den beiden oo. Im Seitenmenü oder der internen Suche auf www.leipzigeragenda.de fehlt jeder Bezug. Das macht die Beteiligung nur für eine Seite leicht – nämlich die, welche sich mangels Masse nicht um Einwände kümmern muss.

Nach welchen Prämissen werden solche Beiteiligungswerkzeuge eigentlich entwickelt? Anwenderfreundlichkeit scheint nicht dazu zu gehören. In dieses Bild passt, dass auf der Seite des Haushaltsplaners weiterhin der 19.10. 2011 als Einsendeschluss für Einwendungen angegeben wird, obwohl auf der Hauptseite von leipzig.de die Fristverlängerung bis zum 28.10. bekannt gegeben wurde.

Kritisch wird dieser „interaktive“ Haushaltsplaner übrigen auch von anderen gesehen.