Festivalbeiträge gesucht

 16. Juli 2015 – von Sophie Renz

Liebe Leipziger Künstler_innen und Kulturakteur_innen,

„1000 Jahre Leipzig“. Als Mitglieder der Initiative „Leipzig + Kultur“ gab uns das große Jubiläumsfest nicht per sé Anlass zum Feiern. Wohl aber den entscheidenden Anstoß, ein Konzept für ein angemessenes Großprojekt der Leipziger Kulturschaffenden zu entwickeln: kultur ǀ standort.bestimmung. Ein Festival, in dem sich die Freie Szene der Stadt präsentiert, ein Kongress, auf dem Theoretiker_innen und Praktiker_innen international erprobte Best Practices vorstellen, und Workshops, innerhalb derer konkrete Handlungsspielräume für Leipzigs Freie Szene ausgelotet werden. Leipzig hat Potenzial. Allerdings nicht für alle das gleiche. Wie wird sich die Freie Szene in den nächsten Jahren entwickeln, innerhalb von Gentrifizierung, prekären Arbeits-bedingungen und städtischen Sparmaßnahmen? Welche regionalen und internationalen Netzwerke freier Kunst- und Kulturschaffender bieten Halt, und unterstützen darüber hinaus? Welche Weichen sind seitens der Politik zu stellen, um vorhandene Ressourcen, örtliche, kollektive, individuelle, besser und teilweise überhaupt erst nutzen zu können?
Anders als bei anderen Kongressen, auf denen viel gedacht und geredet wird, Konsequenzen aber ausbleiben, fließen die Ergebnisse von kultur ׀ standort.bestimmung direkt in den Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig ein. So zumindest hat es der Kulturbürgermeister Michael Faber zugesichert. Alle Akteur_innen der freien Szene sind herzlich eingeladen, vom 21.-27.9.2015 in der GfZK mitzudenken und mitzudiskutieren.
Im Festivalprogramm wird es fünf Neuproduktionen geben, die über das Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert werden. Um andere freie Produktionen, die im Festivalprogramm laufen sollten, zu unterstützen, hatten wir Fördergelder bei Land und Bund beantragt. Diese wurden nicht bewilligt. So können wir die freien Produktionen zwar nicht finanziell unterstützen, aber wir laden euch ein, eure Veranstaltungen, die in der Woche vom 21.-27.9. stattfinden, im Programm des Festivals laufen zu lassen.
Wir werden die Veranstaltungen sowohl online bewerben, als auch in einem Programmheft mit einer Auflage von 2000 Stück. Zudem legen wir euer Info- und Werbematerial gern im Kongresszentrum in der GfZK aus. Mit einem Festivalpass wollen wir die Kongressteilnehmer_innen und Kulturinteressierten ermuntern, möglichst viele Veranstaltungen des Festivals zu besuchen. Dieser Festivalpass berechtigt zu einem 30 %igem Nachlass auf den Eintrittspreis eurer Veranstaltung(en). Der Erlös dieses Passes fließt in die Finanzierung des Programmheftes. Wir denken, dass wir durch den Festivalpass tatsächlich zusätzliches Publikum für euch gewinnen. Welche konkreten Möglichkeiten für die Mitwirkung im Festival bestehen, findet ihr in der angehängten Word-Datei, der Anmeldung zum Rahmen-/ Festivalprogramm.

Einreichfrist: 2. August!
Wir freuen uns auf euch, im Kongress und/ oder in Veranstaltungen des Festivals.

Herzliche Grüße
Anja

Anja-Christin Winkler
Festivalkoordination E-Mail: email hidden; JavaScript is required

Formular zum Ausfüllen: Formblatt_Festivalprogramm